Hausordnung der
Grundschule Weisenheim am Sand
In unserer Schule wollen wir uns
wohlfühlen und erfolgreich lernen.
Wir gehen stets höflich, respektvoll
und rücksichtsvoll miteinander um.
Wir hören auf unsere Lehrkräfte und Aufsichtspersonen.
In der Pause:
- Wir gehen freundlich und fair miteinander um.
- Wir respektieren die STOPP-Hand!
- Spaßkämpfe sind verboten!
- Zu Beginn der Pause gehen wir gleich auf den Schulhof und bleiben nicht im Schulgebäude.
- Wir gehen sorgsam mit den ausgeliehenen Spielgeräten um und geben sie nach der Pause wieder zurück.
- Bälle und Seile benutzen wir nur bei trockenem Wetter.
- Wenn ein Spielgerät auf die Straße fällt, rufen wir die Aufsicht
- Beim Spielen halten wir uns an die Einteilung der Spielfelder.
- Wir klettern nicht auf die Mauer oder über das Geländer.
- Wir spielen nicht auf den Treppen, in den Toiletten und an den Mülleimern.
- Wir denken in der Pause daran, auf die Toilette zu gehen.
In den Toiletten:
- Toiletten sind keine Pausen- und Spielplätze.
- Schülertoiletten hinterlassen wir sauber und ordentlich, weil alle Kinder eine saubere Toilette nutzen möchten.
- Wir benutzen Toilettenpapier zur Reinigung von uns bei der Benutzung der Toilette und verteilen es nicht auf dem Boden oder anderswo.
- Wir benutzen Seife ausschließlich zum Händewaschen.
In der Turnhalle
- Auf dem Weg zur Turnhalle gehen alle leise.
- Wir ziehen uns schnell und leise um.
- Die Turnhalle betreten alle nur mit Hallenschuhen oder Turnschläppchen. Es sind keine Socken in der Turnhalle erlaubt. Barfuß nur nach Anweisung durch die Lehrkraft.
- Schmuck und Uhren müssen ausgezogen sowie lange Haare zusammen gebunden werden.
- Die Geräteräume dürfen nur nach Anweisung durch die Lehrkraft betreten werden.
- Beim Auf-und Abbau helfen alle mit!
Eltern
- Eltern melden ihr Kind bis 7.45 Uhr über Sdui krank. (Wichtig!)
- Nur nach vorheriger Absprache (zum Beispiel für einen Gesprächstermin) betreten Eltern das Schulgelände.
- Eltern verabschieden sich zügig vor dem Schulgelände von ihrem Kind.
- Eltern fördern die Selbständigkeit ihres Kindes.
- Eltern sorgen dafür, dass ihr Kind pünktlich und gut vorbereitet kommt.
- Eltern achten auf ein gesundes Pausenbrot.
- Eltern suchen bei Problemen Kontakt zu den Beteiligten der Schulgemeinschaft.
- Eltern zeigen Interesse am schulischen Alltag ihres Kindes.
- Eltern versuchen stets an Elternabenden teilzunehmen. Sollten sie verhindert sein, informieren sie sich bei anderen Eltern über die Inhalte.
- Im Krankheitsfall des Kindes holen Eltern die mitgebrachten Hausaufgaben beim betreffenden Bringkind ab.
- Eltern/Großeltern halten und parken nicht auf dem Lehrerparkplatz.
- Eltern beteiligen sich aktiv am Schulleben.
Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
unsere Hausordnung sorgt dafür, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem wir uns wohlfühlen und ungestört miteinander lernen können.
Bei Nichtbeachtung unserer Hausordnung
werden eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen angewendet:
- Rote Ampel
- Verweis in eine andere Klasse
- Sonderaufgaben (schriftlich oder Aufgaben im Schulhaus)
- Entschuldigungsbrief an den Geschädigten und Wiedergutmachung des angerichteten Schadens (ggf. auch finanziell)
- Pausenverbot
- Vermerk im Klassenbuch
- Benachrichtigung der Eltern
- Benachrichtigung der Eltern und gemeinsame Gespräche (ggf. mit der Schulleitung)
- Untersagung der Teilnahme an schulischen Veranstaltungen*
- Untersagung der Unterrichtsteilnahme an bis zu drei vollen Unterrichtstagen*
Schulverweis*
(* unter Berücksichtigung der Vorgaben der Schulordnung)
Bei auftretenden Schwierigkeiten übernehme ich Mitverantwortung und suche gemeinsam mit dem Personal der Grundschule und den Kindern nach geeigneten Lösungen.
Zur Kenntnis genommen:
Unterschrift Schüler/-in: _______________________
Unterschrift Eltern: _______________________
Unterschrift Schule: _______________________
Datum: _______________________